Kookkurenzanalyse zu keimen ''keimen'': Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kookkurrenzanalyse_zu_keimen.rtf]] | [[Datei:Kookkurrenzanalyse_zu_keimen.rtf]] | ||
+ | |||
+ | |||
'''Beispiel Sätze''' | '''Beispiel Sätze''' | ||
Aktuelle Version vom 1. Februar 2017, 08:27 Uhr
Datei:Kookkurrenzanalyse zu keimen.rtf
Beispiel Sätze
1:
Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 166
Sicherlich war »das Volk« in diesen Fällen keine an sich gute, bloß äußerlich manipulierte, verfolgende Unschuld, sondern es keimte auch in ihm selber eine tückische Sklavengesinnung, die der Sozialrevolte sozusagen »von innen« den Weg versperrte und die sozialen Widersprüche und Katastrophen des Kapitalismus in einem paradoxen Einverständnis mit den herrschenden Mächten auf ein irrationales Sündenbock-Pogrom abzuleiten suchte.
2:
Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 225
In dieser eigenartigen Gemütslage keimte die Scheinkritik am »welschen« Kapitalismus im Namen einer deutschnationalen Metaphysik auf der Linie von Herder und Fichte wieder besonders üppig; August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der Dichter des »Deutschlandliedes« und republikanischer Nationalist von 1848, schrieb etliche höhnische »Gründerlie-der«:
3:
Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 252
Erstens machten sich die neuen kapitalistischen Nationalstaaten in Europa selbst Industriegebiete, Rohstoffquellen (Kohle) und Einflußzonen streitig; zwischen den frischgebackenen »Erbfeinden« Frankreich und Deutschland blieb Elsaß-Lothringen ein Zankapfel, und auch sonst keimten dumpfe Eroberungs- und Einverleibungspläne in den kapitalistischen Staatshirnen auf.
4:
Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 274
Auch der Gedanke der biologischen Evolution keimte bereits seit geraumer Zeit, so bei dem französischen Naturforscher Jean-Baptiste Lamarck (1744-1829), der die Unveränderlichkeit der Arten angezweifelt hatte, ohne diese Lehre jedoch ausarbeiten und ihr zum Durchbruch verhelfen zu können.