Materialsammlung zum Wort wild: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
		
		
		
		
		
		
	
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<p style="color:#222d59;"><big>'''Beobachtungen''':</big></p>  | <p style="color:#222d59;"><big>'''Beobachtungen''':</big></p>  | ||
| − | :Uns ist aufgefallen, dass es keine Oberbegriffe mit Belegen gibt. Außerdem gibt es sehr viele Synonyme zu unserer ersten Bedeutung und nur wenig für die zweite. Wir persönlich kannten das Wort eher unter der zweiten Bedeutung, die zurzeit vor allem in der Jugendsprache oft benutzt wird. Für die Charakteristiche Wortkombination wilde Verfolgungsjagd haben wir keinen Beleg.  | + | :Uns ist aufgefallen, dass es keine Oberbegriffe mit Belegen gibt. Außerdem gibt es sehr viele Synonyme zu unserer ersten Bedeutung und nur wenig für die zweite. Wir persönlich kannten das Wort eher unter der zweiten Bedeutung, die zurzeit vor allem in der Jugendsprache oft benutzt wird. Für die Charakteristiche Wortkombination wilde Verfolgungsjagd haben wir keinen Beleg. Für die Wortbildung Wildwasserrafting auch nicht.  | 
<p style="color:#222d59;"><big>'''Belegsammlung''':</big></p>    | <p style="color:#222d59;"><big>'''Belegsammlung''':</big></p>    | ||
Version vom 8. März 2021, 16:41 Uhr
Beobachtungen:
- Uns ist aufgefallen, dass es keine Oberbegriffe mit Belegen gibt. Außerdem gibt es sehr viele Synonyme zu unserer ersten Bedeutung und nur wenig für die zweite. Wir persönlich kannten das Wort eher unter der zweiten Bedeutung, die zurzeit vor allem in der Jugendsprache oft benutzt wird. Für die Charakteristiche Wortkombination wilde Verfolgungsjagd haben wir keinen Beleg. Für die Wortbildung Wildwasserrafting auch nicht.
 
Belegsammlung:
Synonyme
Gegenwörter
Wortbildungen
Ausführlich dazu: