Aufploppen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus denktionary
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
 
: [1] IPA: [ˈaʊ̯fˌplɔpn̩]
 
: [1] IPA: [ˈaʊ̯fˌplɔpn̩]
 
<br>
 
<br>
 +
 +
'''Wortbildung:'''
 +
:[1] aufploppen
 +
 +
<br>
 +
  
 
'''Beispiele:'''
 
'''Beispiele:'''

Version vom 17. Juni 2024, 14:38 Uhr

Bearbeitet von: Hanna Hoch, Emanuela Rita Butera und Mia Gees

Verb

Wortartenangabe

Person Wortform
Präsens ich ploppe auf
du ploppst auf
er/sie/es ploppt auf
Präteritum ich ploppte auf
Konjunktiv II
(Präteritum)
ich ploppte auf
Imperativ Singular --
Plural --
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aufgeploppt sein


Worttrennung:

auf·plop·pen, Präteritum: plopp·te auf, Partizip II: auf·ge·ploppt


Bedeutung:

[1] Intransitiv: geräuschvoll (mit einem Plopp) erscheinen


Aussprache:

[1] IPA: [ˈaʊ̯fˌplɔpn̩]


Wortbildung:

[1] aufploppen



Beispiele:

[1] Zudem wirken die gelegentlich aufploppenden, in Smartphone-Ästhetik selbst gefilmten Bekenntnisse und Statements der drei Hauptakteure wie Fremdkörper.
(Kieler Nachrichten, 27.04.2023, S.22; Mission in der Karibik
[2] Verdutzt rieben sich sie Beamten die Augen, als sie das Foto eines weißen Kleinwagens auf ihrem Monitor aufploppte.
(Kölner Express Zeitung, 27.04.2023, S.20; Nanu, da sitzt doch ein Hund am Steuer...