Aufploppen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus denktionary
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
===Verb===
 
===Verb===
{| class="wikitable" <br>
+
=== Grammatikalische Wortangaben===
|      style="background:#C0C0C0"|          || style="background:#C0C0C0"| Person    || style="background:#C0C0C0"| Wortform  
+
{| class="wikitable"
 +
|      style="background:#C0C0C0"|          || style="background:#C0C0C0"| Person    || style="background:#C0C0C0"| Wortform              
 
|-
 
|-
|       style="background:#C0C0C0"| Präsens         || | --    || | --
+
| rowspan="3" style="text-align:center; background:#C0C0C0" | Präsens
 +
| ich  ||ploppe auf
 
|-
 
|-
|       style="background:#C0C0C0"| Präteritum        || | --    || | --
+
| du ||ploppst auf
 
|-
 
|-
|       style="background:#C0C0C0"| Konjunktiv I        || | --  || | --
+
| er/sie/es ||ploppt auf
 
|-
 
|-
|       style="background:#C0C0C0"| Konjunktiv II       || | --  || | --
+
| style="background:#C0C0C0"| Präteritum       || ich  ||ploppte auf
 
|-
 
|-
|       style="background:#C0C0C0"|  Futur    || | --   || | --
+
| style="background:#C0C0C0"| Konjunktiv II<br>(Präteritum)      ||  ich  ||ploppte auf
 +
|-
 +
| rowspan="2" style="text-align:center; background:#C0C0C0" | Imperativ
 +
| Singular   ||   --
 +
|-
 +
| Plural   ||   --
 +
|-
 +
| rowspan="2" style="text-align:center; background:#C0C0C0" | Perfekt
 +
| style="background:#C0C0C0"| Partizip II || style="background:#C0C0C0"| Hilfsverb
 +
|-
 +
| aufgeploppt ||  sein
 
|}
 
|}
 
<br>
 
<br>
 +
 
'''Worttrennung:'''  
 
'''Worttrennung:'''  
: auf·plop·pen
+
:auf·plop·pen, Präteritum: plopp·te auf, Partizip II: auf·ge·ploppt
 +
<br>
 +
 
 +
'''Bedeutung:'''
 +
:[1] Intransitiv: geräuschvoll (mit einem Plopp) erscheinen
 +
<br>
 +
 
 +
--> Platz für Illustartionen
 +
 
 +
 
 +
'''Synonyme:'''
 +
:[1] aufgehen
 +
:[2] öffnen
 +
:[3] erscheinen
 +
<br>
 +
 
 +
'''Gegenwörter:'''
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
'''Oberbegriffe:'''
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
'''Unterbegriffe:'''
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
 
 +
'''Beispiele:'''
 +
:[1] Zudem wirken die gelegentlich aufploppenden, in Smartphone-Ästhetik selbst gefilmten Bekenntnisse und Statements der drei Hauptakteure wie Fremdkörper.
 +
:<span style="color:#807E7E;"><small>(Kieler Nachrichten, 27.04.2023, S.22; Mission in der Karibik ) </small></span>
 +
 
 +
:[2] Verdutzt rieben sich sie Beamten die Augen, als sie das Foto eines weißen Kleinwagens auf ihrem Monitor aufploppte.
 +
:<span style="color:#807E7E;"><small>(Kölner Express Zeitung, 27.04.2023, S.20; Nanu, da sitzt doch ein Hund am Steuer...)</small></span>
 +
 
 +
:[3] Aber der immer wieder aufploppende Fäkalhumor mit Pupsen und Kacken, ständiges Popeln in der Nase, schlichte Manta-Witze mit gestrigem Charme oder sexuell doppeldeutiges Faseln von der "Stoßstange" wirken aus der Zeit gefallen.
 +
:<span style="color:#807E7E;"><small>(Lübecker Nachrichten, 30.03.2023, S.29; Ein Film wie auf Autopilot )</small></span>
 +
 
 +
:[4] Wenn in seinem Kopf eine Idee aufploppte, dann war der Weg zur Umsetzung niemals so weit.
 +
:<span style="color:#807E7E;"><small>(Kieler Nachrichten, 25.10.2023, S.18; Er gab Werner seine Bühne )</small></span>
 +
 
 +
:[5] Ich drücke halt immer auf Ja, wenn eine Frage auf dem Display aufploppt.
 +
:<span style="color:#807E7E;"><small>(Jüdische Allgemeine, 10.08.2023, S.22; Der Rest der Welt)</small></span>
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
'''Charakteristische Wortkombinationen:'''
 +
 
 +
:[1] mit Nomen: eine Falsche "ploppt auf"; eine Webseite "ploppt auf"; eine Nachricht "ploppt auf
 +
:[2] mit einem Verb: Ich lasse Bilder "aufploppen"
 +
:[3] mit einem Adjektiv: etwas "ploppt" schnell "auf"
 +
'''Wortbildung:'''
 +
:[1] auf-ploppen
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
'''Aussprache:'''
 +
: [1] IPA: [ˈaʊ̯fˌplɔpn̩]
 +
<br>
 +
 
 +
'''Hier findet sich die [[Materialsammlung zum Wort aufploppen|Materialsammlung zum Wort ''aufploppen'']].'''
 +
<br/>

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 12:10 Uhr

Bearbeitet von: Hanna Hoch, Emanuela Rita Butera und Mia Gees

Verb

Grammatikalische Wortangaben

Person Wortform
Präsens ich ploppe auf
du ploppst auf
er/sie/es ploppt auf
Präteritum ich ploppte auf
Konjunktiv II
(Präteritum)
ich ploppte auf
Imperativ Singular --
Plural --
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aufgeploppt sein


Worttrennung:

auf·plop·pen, Präteritum: plopp·te auf, Partizip II: auf·ge·ploppt


Bedeutung:

[1] Intransitiv: geräuschvoll (mit einem Plopp) erscheinen


--> Platz für Illustartionen


Synonyme:

[1] aufgehen
[2] öffnen
[3] erscheinen


Gegenwörter:


Oberbegriffe:


Unterbegriffe:



Beispiele:

[1] Zudem wirken die gelegentlich aufploppenden, in Smartphone-Ästhetik selbst gefilmten Bekenntnisse und Statements der drei Hauptakteure wie Fremdkörper.
(Kieler Nachrichten, 27.04.2023, S.22; Mission in der Karibik )
[2] Verdutzt rieben sich sie Beamten die Augen, als sie das Foto eines weißen Kleinwagens auf ihrem Monitor aufploppte.
(Kölner Express Zeitung, 27.04.2023, S.20; Nanu, da sitzt doch ein Hund am Steuer...)
[3] Aber der immer wieder aufploppende Fäkalhumor mit Pupsen und Kacken, ständiges Popeln in der Nase, schlichte Manta-Witze mit gestrigem Charme oder sexuell doppeldeutiges Faseln von der "Stoßstange" wirken aus der Zeit gefallen.
(Lübecker Nachrichten, 30.03.2023, S.29; Ein Film wie auf Autopilot )
[4] Wenn in seinem Kopf eine Idee aufploppte, dann war der Weg zur Umsetzung niemals so weit.
(Kieler Nachrichten, 25.10.2023, S.18; Er gab Werner seine Bühne )
[5] Ich drücke halt immer auf Ja, wenn eine Frage auf dem Display aufploppt.
(Jüdische Allgemeine, 10.08.2023, S.22; Der Rest der Welt)


Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Nomen: eine Falsche "ploppt auf"; eine Webseite "ploppt auf"; eine Nachricht "ploppt auf
[2] mit einem Verb: Ich lasse Bilder "aufploppen"
[3] mit einem Adjektiv: etwas "ploppt" schnell "auf"

Wortbildung:

[1] auf-ploppen


Aussprache:

[1] IPA: [ˈaʊ̯fˌplɔpn̩]


Hier findet sich die Materialsammlung zum Wort aufploppen.