unkaputtbar

Aus denktionary
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bearbeitet von:Leon Schneider,Elif Nazli Kacir ,Max Schumacher

unkaputtbar

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unkaputtbar unkaputtbarer am unkaputtbarsten

Alle weiteren Formen: Flexion [1]

Worttrennung:

un∙ka∙putt∙bar, Komperativ: un∙ka∙putt∙bar∙er, Superlative: am∙un∙ka∙putt∙bar∙sten

Bedeutungen:

[1] Wird verwendet wenn etwas sehr schwer oder nicht zu zerstörbar ist
[2]

Synonyme:

[1] unzerstörbar
[2] unzerbrechlich

Gegenwörter:

[1] zerstörbar, zerbrechlich

Oberbegriffe:

[1] kapput
[2] funktionell

Beispiele:

[1]
("Welche Zeitung")
Der Allesfresser, der sich von Beeren, Pilzen, Gräsern, Wurzeln, aber ebenso von Nagetieren, Eiern oder Vögeln ernährt, klettert gelegentlich auch auf
Bäume, um an die honigsüßen Beuten wilder Bienen zu gelangen.
(Nordkurier, 28.08.2010)
Meine Erfahrung sagt mir, dass diejenigen, die sich mit den saubersten Manieren präsentieren, im Schlafzimmer zu den wildesten Bestien mutieren.
(Neue Zürcher Zeitung, 30.03.2011)
[2] Zwei Wochen ohne Pflichtspiel sind vorbei, jetzt wird´s richtig wild.
(Hamburger Morgenpost, 24.12.2011)
Gerade für eine Band, die ihre wildesten Zeiten hinter sich hat.
(St. Galler Tagblatt, 16.12.1997)
Nach einem anstrengenden Morgen mit verschiedenen Ateliers begaben sich am Nachmittag alle auf Safari, wo die Mädchen die wildesten Sachen erlebten.
(St. Galler Tagblatt, 19.07.1997)

Charakteristische Wortkombinationen:

wilder Westen, wildes Treiben, wilde Verfolgungsjagd

Wortbildungen:

wildfremd, wildlebend, Wildleder, Wildwasserrafting, Wildschwein, Wildtier, Wildnis

Hier findet sich die Materialsammlung zum Wort unkaputtbar.