Wikipedaktik: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
		
		
		
		
		
		
	
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* '''Gredel''', Eva (i.Dr. b): Wikipedaktik: Kollaborative Sachlexikografie als Lehr- und Lerngegenstand im Deutschunterricht. In: Lexicographica. 2(2018). Erscheint im Frühjahr 2019.  | * '''Gredel''', Eva (i.Dr. b): Wikipedaktik: Kollaborative Sachlexikografie als Lehr- und Lerngegenstand im Deutschunterricht. In: Lexicographica. 2(2018). Erscheint im Frühjahr 2019.  | ||
| + | |||
| + | * '''Herzberg''', Laura / Storrer, Angelika (erscheint): Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht: Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt „Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule“. In: Beißwenger, Michael/ Knopp, Matthias: Soziale Medien in Schule und Hochschule: Sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Bern: Peter Lang. (= Forum Angewandte Linguistik).  | ||
* '''Stöcklin''', Nando (2010): Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf. Zürich: Orell Füssli.  | * '''Stöcklin''', Nando (2010): Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf. Zürich: Orell Füssli.  | ||
Version vom 18. Januar 2019, 12:26 Uhr
Ein wichtiger Teilbereich der Wikipedistik ist die Wikipedaktik. Wikipedaktik ist ein Wortbildungsprodukt, das durch Kontamination der Begriffe Wikipedia und Didaktik entsteht und das Feld beschreibt, das die didaktisch-konzeptuelle Basis für den reflektierten Umgang mit Wikis und im Besonderen mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia in schulischen und universitären Kontexten bietet.
Publikationen zur Wikipedaktik
- Gredel, Eva (2018): Vom Bannspruch zur Wikipedaktik? – Wikipedia als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich: Potenziale kontrastiver Diskursanalysen der Online-Enzyklopädie in der Fremdsprachendidakik. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 12(1), 99–117.
 
- Gredel, Eva (i.Dr. b): Wikipedaktik: Kollaborative Sachlexikografie als Lehr- und Lerngegenstand im Deutschunterricht. In: Lexicographica. 2(2018). Erscheint im Frühjahr 2019.
 
- Herzberg, Laura / Storrer, Angelika (erscheint): Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht: Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt „Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule“. In: Beißwenger, Michael/ Knopp, Matthias: Soziale Medien in Schule und Hochschule: Sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Bern: Peter Lang. (= Forum Angewandte Linguistik).
 
- Stöcklin, Nando (2010): Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf. Zürich: Orell Füssli.