Entschleunigen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus denktionary
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 54: Zeile 54:
  
 
'''Etymologie des Wortes''' <br>
 
'''Etymologie des Wortes''' <br>
 
+
Das Wort stand erstmals 2006 im Rechtschreibduden und es erschien erstmals 1987 in der Zeitung.
 
<br>
 
<br>
  

Version vom 12. Juni 2024, 21:51 Uhr

entschleunigen

Verb
Aussprache: ɛntˈʃlɔɪ̯nɪɡn̩

Person Wortform
Präsens ich entschleunige
du entschleunigst
er/sie/es entschleunigt
Präteritum ich entschleunigte
Konjunktiv II
(Präteritum)
ich entschleunigte
Imperativ Singular entschleunige
Plural entschleunigt
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entschleunigt haben



Die vollständigen Konjugationen: entschleunigen

Worttrennung

 ent·schleu·ni·gen 


Bedeutungen

langsamer machen, bewusst Hektik entgegenwirken, in gegensätzlicher Bedeutung zu beschleunigen 


Synonyme

runterschalten, runterfahren, entspannen (Jugendsprache)


Antonyme

beschleunigen


Oberbegriffe

verlangsamen


Unterbegriffe

bremsen, verzörgern, [1] 


Etymologie des Wortes

Das Wort stand erstmals 2006 im Rechtschreibduden und es erschien erstmals 1987 in der Zeitung.


Wortbildung

mit ›entschleunigen‹ als Erstglied: Entschleunigung


  1. (Diese Wörter beziehen sich auf Methoden, z.B. wie man "entschleunigen" tut.)