Entschleunigen

Aus denktionary
Zur Navigation springen Zur Suche springen

entschleunigen

bearbeitet von: Georgios Gkoutzouvelidis, Hannes Feige, Nils Brüggemann
Verb
Aussprache: ɛntˈʃlɔɪ̯nɪɡn̩

Person Wortform
Präsens ich entschleunige
du und entschleunigst
er/sie/es entschleunigt
Präteritum ich entschleunigte
Konjunktiv II
(Präteritum)
ich entschleunigte
Imperativ Singular entschleunige
Plural entschleunigt
Perfekt Partizip II Hilfsverb
entschleunigt haben

Die vollständigen Konjugationen: entschleunigen

Worttrennung
ent·schleu·ni·gen

Bedeutungen
langsamer machen, bewusst Hektik entgegenwirken, in gegensätzlicher Bedeutung zu beschleunigen, eine Sache etwas ruhiger angehen lassen

Synonyme
[1] runterschalten
[2] runterfahren
[3] entspannen (Jugendsprache)
[4] abbremsen

Gegenwörter
[1] beschleunigen
[2] antreiben
[3] vorantreiben
[4] beeilen

Antonyme
beschleunigen

Oberbegriffe
verlangsamen

Unterbegriffe
bremsen, verzörgern,
(Diese Wörter beziehen sich auf Methoden, z.B. wie man "entschleunigen" tut.)



Etymologie des Wortes
Das Wort "entschleunigen" besteht aus "ent-" und "beschleunigen". Das "ent-" stellt eine Umkehrung eines Zustandes dar und "beschleunigen" bedeutet, dass etwas schneller wird. Somit bedeutet "entschleunigen", dass sich etwas verlangsamt. Das Wort wurde im späten 20. Jahrhundert erstmals im Zusammenhang verwendet, dass man "den Alltag entschleunigt", also eine ruhigere Lebensweise verfolgt. Das Wort stand erstmals 2006 im Rechtschreibduden und es erschien erstmals 1987 in der Zeitung.

Beispielsätze
1. Mentale Gesundheit Sie finden keine Möglichkeit, wie Sie Ihren Alltag entschleunigen können? Dann hilft vielleicht «Journaling»: Die moderne Form des Tagebuchschreibens ist eine bewährte Achtsamkeitsübung.
(BEO23/JAN.00323 Berner Oberländer, 09.01.2023, S. 23; Das Comeback des Tagebuchschreibens)
2. Dieses Turnier ist wunderbar zum Entschleunigen, für den lockeren Austausch.
(BZG23/JUN.01271 Bergedorfer Zeitung, 17.06.2023, S. 15; Wirtschaft bittet zum Golf-Cup)
3. Auch beruflich ist Andrea Gräff in diesem Bereich tätig: Die Bergedorferin bietet Kurse im Achtsamkeits- und Resilienztraining sowie im "Waldbaden" an: "Das ,Waldbaden' ist eine Übersetzung des japanischen ,Shinrin Yoku'. Es bedeutet, die Atmosphäre der Natur aufzunehmen, um zu entschleunigen."
(BZG23/JUN.00222 Bergedorfer Zeitung, 03.06.2023, S. 17; Willkommen auf der " Zuhör-Bank" im Schlosspark)
4. Ich finde schon. Es liegt an uns selbst, unser Leben zu entschleunigen. Einfach mal das Handy ausschalten, ein gutes Buch lesen, Spazierengehen, sich Zeit für andere Menschen nehmen, für die Kinder und für die Alten.
(KN23/JAN.02143 Kieler Nachrichten, 19.01.2023, S. 23; "Märchen sind schön")
5. Die Personal-Trainerin erklärt, dass man mit Slow Jogging auch Kalorien verbrennen und abnehmen kann - bei paralleler gesunder Ernährung. "Für mich ist dabei aber auch die mentale Gesundheit wichtig", sagt Falkenbach. Slow Jogging in der Natur soll mental und körperlich entschleunigen.
(KRU23/JUN.04998 Kölnische Rundschau, 20.06.2023; Trippeln statt laufen)

Charakteristische Wortkombinationen
1. Verkehr entschleunigen
2. Alltag entschleunigen
3. Leben entschleunigen

Wortbildung
mit "entschleunigen" als Erstglied: Entschleunigung

Hier findet sich die Materialsammlung zum Wort entschleunigen.