Jodeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus denktionary
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
 
|-
 
|-
 
| rowspan="2" style="text-align:center; background:#C0C0C0" | Perfekt  
 
| rowspan="2" style="text-align:center; background:#C0C0C0" | Perfekt  
| style="background:#C0C0C0"| Partizip II  || style="background:#C0C0C0"| Hilfsverb  
+
| style="background:#C0C0C0"| Partizip II  || style="background:#C0C0C0"| Hilfsverb
|gejodelt haben
+
|-
|||…  <br>
+
|gejodelt ||haben <br>
 
|}
 
|}
  
 
'''Worttrennung:'''
 
'''Worttrennung:'''
: jo-deln, Präteritum: jo·del·te, Partizip II: ge·jo·delt
+
: jo·deln, Präteritum : jo·del·te, Partizip II: ge·jo·delt
  
 
'''Stichwort:'''
 
'''Stichwort:'''
:
+
: Gesangstechnik, Alpenmusik
  
'''Grammatische Angaben:'''
 
:
 
 
'''Platz für Illustration:'''
 
:
 
  
 
'''Oberbegriffe:'''
 
'''Oberbegriffe:'''
 
:[1] rufen
 
:[1] rufen
:[2] singen
+
:[2] singen (Gesang)
 +
 
  
 
'''Unterbegriffe:'''
 
'''Unterbegriffe:'''
:
+
:[1] Jodelruf
 
+
:[2] Echojodler
 
+
[[Datei: Jodeln_Bild.jpg|mini|rechts|<p style="color:#808080;">''[7]'' (Quelle: bitte angeben bzw. Foto: https://www.allgaeuer-zeitung.de/cms_media/module_img/2417/1208790_1_azarticledetailteaser_Hedwig_Roth_Fotograf_Ramona_Goetzfried.jpg </p>]]
  
 
'''Bedeutungen:'''
 
'''Bedeutungen:'''
 
:[1] ursprünglich, in Gebirgsgegenden: rufen, um jemandem ein Signal zu geben
 
:[1] ursprünglich, in Gebirgsgegenden: rufen, um jemandem ein Signal zu geben
 
:[2] in manchen gebirgigen Ländern, aus [1] entstanden: mit schnellem Wechsel zwischen hohen und tiefen Tönen singen, ohne aber Wörter zu verwenden
 
:[2] in manchen gebirgigen Ländern, aus [1] entstanden: mit schnellem Wechsel zwischen hohen und tiefen Tönen singen, ohne aber Wörter zu verwenden
 +
  
 
'''Synonyme:'''
 
'''Synonyme:'''
 
:[1]rufen, singen, tirilieren
 
:[1]rufen, singen, tirilieren
:[2]trällern, tönen, intonieren
+
:[2]tönen, intonieren
 +
[[Datei: Joddeln.jpeg|mini|rechts|<p style="color:#808080;">''[7]''(Quelle: bitte angeben bzw. Foto: https://en.theoutlook.com.ua/article/8951/yodel-music-of-the-austrian-mountains.html  </p>]]
 +
 
  
 
'''Gegenwörter:'''
 
'''Gegenwörter:'''
:[1]
+
:[1] schweigen
:[2]
+
:[2] sprechen
 +
:[3] Flüstern
 +
:[4] Hören
 +
:[5] Stille
  
 
'''Beispiele:'''
 
'''Beispiele:'''
:[1] Gestern habe ich eine Stunde gejodelt.
+
:[1] Am Samstag abend ist in der «Linde» Teufen wieder einmal nach Herzenslust gejodelt, gezauert und gesungen worden:der Jodler-Club Teufen lud zu seinem ersten Unterhaltungsanlass.<span style="Color:#807E7E;"><small>(A99/MAR.16522 St. Galler Tagblatt, 09.03.1999, Ressort: AT-MIT)</small></span>
:[2] Die jodelnden Kuhhirten sind immer wieder schön anzuhören.
+
:[2] In weiten Kreisen kennt man sie als die jodelnde und musizierende Gastwirtin, sie spielt auch in der Musikgesellschaft Walzenhausen. Erika Fritsche liebt Gastlichkeit und Gesellschaft und kennt dabei auch keine Altersgrenzen, jung und alt sind gleichermassen willkommene Gäste. Gerne lässt sie auch auswärtige Musikkappellen in ihrem Lokal aufwarten, wo sie dann mitjodelt und Taler schwingt.<span style="Color:#807E7E;"><small>(A97/JUN.08728 St. Galler Tagblatt, 11.06.1997, Ressort: TB-OT)</small></span>
 +
:[3] Wer «Urchiges» hören und sehen wollte, wurde am Unterhaltungsabend des «Grueber Chörli» nicht enttäuscht: Es war eine Lust, dem frohen Singen, dem perlenden Jodeln und dem «Zäuerle» zuzuhören, und erst noch einem Lustspiel zu folgen, das mit köstlichen Pointen angereichert war.<span style="Color:#807E7E;"><small>(A97/APR.00063 St. Galler Tagblatt, 23.04.1997, Ressort: TB-OT)</small></span>
  
 
'''Charakteristische Wortkombinationen:'''
 
'''Charakteristische Wortkombinationen:'''
:[1]
+
:[1] Jodelgesang
:[2]
+
:[2] Jodelwettbewerb
  
 
'''Wortbildungen:'''
 
'''Wortbildungen:'''

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 12:24 Uhr

bearbeitet von: Emilia, David, Julian

jodeln

Wortart

Person Wortform
Präsens ich jodele jodle
du jodelst
er/sie/es jodelt
Präteritum ich jodelte
Konjunktiv II
(Präteritum)
ich jodelte
Imperativ Singular jodle! / jodele!
Plural jodelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gejodelt haben

Worttrennung:

jo·deln, Präteritum : jo·del·te, Partizip II: ge·jo·delt

Stichwort:

Gesangstechnik, Alpenmusik


Oberbegriffe:

[1] rufen
[2] singen (Gesang)


Unterbegriffe:

[1] Jodelruf
[2] Echojodler

Bedeutungen:

[1] ursprünglich, in Gebirgsgegenden: rufen, um jemandem ein Signal zu geben
[2] in manchen gebirgigen Ländern, aus [1] entstanden: mit schnellem Wechsel zwischen hohen und tiefen Tönen singen, ohne aber Wörter zu verwenden


Synonyme:

[1]rufen, singen, tirilieren
[2]tönen, intonieren


Gegenwörter:

[1] schweigen
[2] sprechen
[3] Flüstern
[4] Hören
[5] Stille

Beispiele:

[1] Am Samstag abend ist in der «Linde» Teufen wieder einmal nach Herzenslust gejodelt, gezauert und gesungen worden:der Jodler-Club Teufen lud zu seinem ersten Unterhaltungsanlass.(A99/MAR.16522 St. Galler Tagblatt, 09.03.1999, Ressort: AT-MIT)
[2] In weiten Kreisen kennt man sie als die jodelnde und musizierende Gastwirtin, sie spielt auch in der Musikgesellschaft Walzenhausen. Erika Fritsche liebt Gastlichkeit und Gesellschaft und kennt dabei auch keine Altersgrenzen, jung und alt sind gleichermassen willkommene Gäste. Gerne lässt sie auch auswärtige Musikkappellen in ihrem Lokal aufwarten, wo sie dann mitjodelt und Taler schwingt.(A97/JUN.08728 St. Galler Tagblatt, 11.06.1997, Ressort: TB-OT)
[3] Wer «Urchiges» hören und sehen wollte, wurde am Unterhaltungsabend des «Grueber Chörli» nicht enttäuscht: Es war eine Lust, dem frohen Singen, dem perlenden Jodeln und dem «Zäuerle» zuzuhören, und erst noch einem Lustspiel zu folgen, das mit köstlichen Pointen angereichert war.(A97/APR.00063 St. Galler Tagblatt, 23.04.1997, Ressort: TB-OT)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Jodelgesang
[2] Jodelwettbewerb

Wortbildungen:

[1]mit jodeln als Erstglied : Jodeldiplom, Jodellied, Jodler
[2]mit jodeln als Letztglied: Gejodel


:

Hier findet sich die Materialsammlung zum Wort jodeln.