Entschleunigen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
'''Etymologie des Wortes''' <br> | '''Etymologie des Wortes''' <br> | ||
− | + | Das Wort stand erstmals 2006 im Rechtschreibduden und es erschien erstmals 1987 in der Zeitung. | |
<br> | <br> | ||
Version vom 12. Juni 2024, 20:51 Uhr
entschleunigen
Verb
Aussprache: ɛntˈʃlɔɪ̯nɪɡn̩
Person | Wortform | |
Präsens | ich | entschleunige |
du | entschleunigst | |
er/sie/es | entschleunigt | |
Präteritum | ich | entschleunigte |
Konjunktiv II (Präteritum) |
ich | entschleunigte |
Imperativ | Singular | entschleunige |
Plural | entschleunigt | |
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb |
entschleunigt | haben
|
Die vollständigen Konjugationen: entschleunigen
Worttrennung
ent·schleu·ni·gen
Bedeutungen
langsamer machen, bewusst Hektik entgegenwirken, in gegensätzlicher Bedeutung zu beschleunigen
Synonyme
runterschalten, runterfahren, entspannen (Jugendsprache)
Antonyme
beschleunigen
Oberbegriffe
verlangsamen
Unterbegriffe
bremsen, verzörgern, [1]
Etymologie des Wortes
Das Wort stand erstmals 2006 im Rechtschreibduden und es erschien erstmals 1987 in der Zeitung.
Wortbildung
mit ›entschleunigen‹ als Erstglied: Entschleunigung
- ↑ (Diese Wörter beziehen sich auf Methoden, z.B. wie man "entschleunigen" tut.)