Die Arbeit im Wiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus denktionary
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 43: Zeile 43:
 
===Hochladen von Bildern im Wiki (''MediaWiki'') und rechtliche Rahmenbedingungen===
 
===Hochladen von Bildern im Wiki (''MediaWiki'') und rechtliche Rahmenbedingungen===
 
----
 
----
 +
'''1. Hochladen von Bildern'''
 +
<br> Um ein Bild hochzuladen, klickt ihr auf „Datei hochladen“ in der Navigationsleiste und wählt mit dem „Durchsuchen“-Button die entsprechende Datei aus euren Dokumenten aus.
 +
<br> [...]
 +
<br> - Wenn eure Bilddatei Sonderzeichen im Dateinamen (ß, ü, ä, ö) enthält, dann solltet ihr diese noch im Dateinamen ändern. Erlaubt sind folgende Zeichen: a bis z, A bis Z, 0 bis 9, Minus ( - ) und der Unterstrich ( _ ).
 +
<br> -  Leerzeichen werden dabei durch einen Unterstrich (_) im Zielnamen automatisch ersetzt.
 +
<br> - Im Kasten „Beschreibung/Quelle“ könnt ihr noch eine kurze Beschreibung der Datei einfügen.
 +
<br> - Denkt daran, euch dabei den Zielnamen der Datei zu merken bzw. zu kopieren – diesen braucht ihr bei der späteren Angabe im Bearbeitungsfenster für das reibungslose Anzeigen eures Bildes.
 +
<br> Klickt abschließend auf den „Datei hochladen“-Button.
 +
<br> [...]
 +
<br> Die Datei ist damit hochgeladen. Eine neue Seite öffnet sich – ihr seht das hochgeladene Bild, wie das hochgeladene Bild heißt ('''Datei:''' ) sowie weitere Angaben zu dem Bild.
 +
<br> '''2. Einbinden von Bildern'''
 +
<br> Zum Einbinden der Bilder, zum Beispiel bei der Bedeutungsangabe im Wörterbuchartikel, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Folgenden findet ihr mögliche Formatierungscodes. Diese stehen stets in doppelten eckigen Klammern [[...]].
 +
<br> [...]
 +
<br> ANMERKUNG: Zum Einbinden der Bilder bei der Bedeutungsangabe im Wörterbuchartikel ist der Formatierungscode mit der Angabe „mini“ gut geeignet.
 +
<br> '''3. Rechtliche Rahmenbedingungen '''
 +
<br> Beim Hochladen und Einbinden der Bilder ist es wichtig, rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
 +
<br> '''3.1 Selbst aufgenommene Bilder '''
 +
<br> Falls ein Bild von euch aufgenommen wurde und ihr dieses in eurem Wörterbuchartikel nutzen möchtet, solltet ihr bei der Angabe der Beschreibung zu dem Bild stets den Namen des Fotografen angeben.
 +
<br>
 +
<br> Foto: Name
 +
<br> '''3.2 Nutzen der Bilder von anderen Personen'''
 +
<br> Möchtet ihr die Bilder von anderen Personen nutzen, müsst ihr bei einer Bildersuche darauf achten, dass die von euch zu nutzenden Bilder frei zu nutzen, weiterzugeben und zu verändern sind.
 +
<br> Dafür führt ihr zum Beispiel bei der Google-Suche eine erweiterte Suche durch, die über „Einstellungen“ zu wählen ist.
 +
<br> [...]
 +
<br> Beim Hochladen und Einbinden des Bildes ist es außerdem wichtig, die genaue Quelle anzugeben.
 +
<br> [...]
 +
<br> ANMERKUNG:  Das Projektteam behält das Recht, die Nutzungsrechte in Bezug auf die einzelnen Bilder zu  überprüfen und die genutzten Bilder gegebenenfalls zu entfernen.
 
===Hochladen von Word-Dokumenten im Wiki (''MediaWiki'')===
 
===Hochladen von Word-Dokumenten im Wiki (''MediaWiki'')===
 
----
 
----

Version vom 4. Juni 2017, 23:32 Uhr

Die Seite befindet sich derzeit im Aufbau.

Wiki-Syntax: Textformatierung und Hyperlinks im Wiki (MediaWiki)


Diese Seite erklärt euch, wie ihr euren Text im Wiki (MediaWiki) bearbeiten könnt. Um eure Beiträge mit bestimmten Formatierungen (z.B. Fettschrift, Kursivschrift, Fußnote) oder Hyperlinks (z.B. Hyperlinks extern: http://www.canoo.net) zu versehen oder an bestimmten Stellen eures Textes bestimmte grafische Elemente (z.B. horizontale Trennlinie) zu verwenden, müsst ihr im Text eures Beitrages entsprechende Formatierungscodes nutzen.
Dabei ist es möglich, entweder die Schaltfläche der Symbolleiste, die sich über dem Bearbeitungsfenster befindet, zum Erzeugen eines bestimmten Formatierungscodes zu nutzen oder einen bestimmten Formatierungscode direkt im Bearbeitungsfenster einzugeben.

1. Formatierungen mithilfe der Schaltflächen der Symbolleiste
Einige der Formatierungen lassen sich über die jeweiligen Schaltflächen der Symbolleiste erzeugen.
Um eine Stelle in eurem Text zum Beispiel fett hervorzuheben, markiert ihr diese und klickt anschließend die dafür zuständige Schaltfläche der Symbolleiste an. Die markierte Stelle des Textes erhält im Bearbeitungsfenster den entsprechenden Formatierungscode und ist dadurch fett hervorgehoben.

2. Formatierungen durch direktes Angeben der Bearbeitungscodes im Bearbeitungsfenster
Formatierungen können durch direktes Angeben der entsprechenden Formatierungscodes im Bearbeitungsfenster vorgenommen werden. Im Folgenden findet ihr die Formatierungscodes für ausgewählte grundlegende und weiterführende Formatierungen sowie die Formatierungscodes zum Einbinden der Hyperlinks in der Wiki-Syntax.
2. 1 Grundlegende Formatierungen in der Wiki-Syntax
[...]
2.2 Weiterführende Formatierungen in der Wiki-Syntax
[...]
2.3 Weiterführende Formatierungen in der Wiki-Syntax: Anmerkungen zur Erstellung von Tabellen
[...]
2.4 Hyperlinks in der Wiki-Syntax
[...]


Tastenkombination: Wichtige Symbole zum Schreiben im Wiki (MediaWiki)


Farbliche Textformatierungen im Wiki (MediaWiki)


1. Ändern der Schriftfarbe
Beim Ändern der Schriftfarbe müsst ihr einen bestimmten Quellcode verwenden, um entweder den ganzen Absatz oder nur ein einziges Wort farbig hervorheben zu können. Den jeweiligen Quellcode fügt ihr im Bearbeitungsfenster vor und hinter dem Absatz bzw. vor und hinter dem hervorzuhebenden Wort ein.
[...]
2. Farbliche Hintergrundmarkierung
Für eine mögliche farbliche Hintergrundmarkierung müsst ihr ebenfalls einen bestimmten Quellcode verwenden, um genauso wie beim Ändern der Schriftfarbe entweder den ganzen Absatz oder nur ein einziges Wort farbig markieren zu können. Den jeweiligen Quellcode fügt ihr genauso im Bearbeitungsfenster vor und hinter dem Absatz bzw. vor und hinter dem hervorzuhebenden Wort ein.
[...]
3. Ändern der Schriftfarbe und gleichzeitige farbige Hintergrundmarkierung
Um z.B. ein Wort in seiner Schriftfarbe zu verändern und gleichzeitig dieses zu markieren, müsst ihr dann im Bearbeitungsfenster die entsprechenden Quellcodes kombinieren.
[...]
4. Erläuterungen zu den Quellcodes:

  • Ein Quellcode steht stets in spitzen Klammern (<…>). Bei den Codesegmenten gibt es Startmarkierungen, die angeben, dass die Formatierung ab der gewünschten Stelle gilt und Endmarkierungen, die angeben, dass die Formatierung ab der Stelle nicht mehr gilt. Die Endmarkierungen erkennt ihr an dem Slash in den spitzen Klammern (</…>).
  • Um einen Absatz farblich hervorzuheben, wird das Element „p“ im Quellcode verwendet. Dieses gibt dementsprechend an, dass ein kompletter Absatz formatiert werden soll. Um ein Wort farblich hervorzuheben, wird das Element „span“ im Quellcode verwendet. Dieses gibt dementsprechend an, dass nur ein Wort formatiert werden soll.
  • Nach dem Element „p“ bzw. „span“ folgen die Variablen für die Absatzformatierung bzw. Wortformatierung. Die Variable „style=“ gibt an, dass der Text irgendwie formatiert werden soll.
  • „"color: #FF0000;"“ bzw. „"background-color: #FFFF00;"“ stehen für eine bestimmte Farbe - in unserem Beispiel der Denktionary-Seite „Unsere Wörter“ für eine rote Schriftfarbe bzw. für eine gelbe Hintergrundmarkierung.
  • Die jeweiligen HTML-Farbcodes wie zum Beispiel #FF0000 für Rot oder #FFFF00 für Gelb müsst ihr nicht auswendig lernen. Die folgende Übersicht zeigt euch die geläufigen Farben mit den entsprechenden HTML-Farbcodes.

Hochladen von Bildern im Wiki (MediaWiki) und rechtliche Rahmenbedingungen


1. Hochladen von Bildern
Um ein Bild hochzuladen, klickt ihr auf „Datei hochladen“ in der Navigationsleiste und wählt mit dem „Durchsuchen“-Button die entsprechende Datei aus euren Dokumenten aus.
[...]
- Wenn eure Bilddatei Sonderzeichen im Dateinamen (ß, ü, ä, ö) enthält, dann solltet ihr diese noch im Dateinamen ändern. Erlaubt sind folgende Zeichen: a bis z, A bis Z, 0 bis 9, Minus ( - ) und der Unterstrich ( _ ).
- Leerzeichen werden dabei durch einen Unterstrich (_) im Zielnamen automatisch ersetzt.
- Im Kasten „Beschreibung/Quelle“ könnt ihr noch eine kurze Beschreibung der Datei einfügen.
- Denkt daran, euch dabei den Zielnamen der Datei zu merken bzw. zu kopieren – diesen braucht ihr bei der späteren Angabe im Bearbeitungsfenster für das reibungslose Anzeigen eures Bildes.
Klickt abschließend auf den „Datei hochladen“-Button.
[...]
Die Datei ist damit hochgeladen. Eine neue Seite öffnet sich – ihr seht das hochgeladene Bild, wie das hochgeladene Bild heißt (Datei: ) sowie weitere Angaben zu dem Bild.
2. Einbinden von Bildern
Zum Einbinden der Bilder, zum Beispiel bei der Bedeutungsangabe im Wörterbuchartikel, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Folgenden findet ihr mögliche Formatierungscodes. Diese stehen stets in doppelten eckigen Klammern ....
[...]
ANMERKUNG: Zum Einbinden der Bilder bei der Bedeutungsangabe im Wörterbuchartikel ist der Formatierungscode mit der Angabe „mini“ gut geeignet.
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
Beim Hochladen und Einbinden der Bilder ist es wichtig, rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten.
3.1 Selbst aufgenommene Bilder
Falls ein Bild von euch aufgenommen wurde und ihr dieses in eurem Wörterbuchartikel nutzen möchtet, solltet ihr bei der Angabe der Beschreibung zu dem Bild stets den Namen des Fotografen angeben.

Foto: Name
3.2 Nutzen der Bilder von anderen Personen
Möchtet ihr die Bilder von anderen Personen nutzen, müsst ihr bei einer Bildersuche darauf achten, dass die von euch zu nutzenden Bilder frei zu nutzen, weiterzugeben und zu verändern sind.
Dafür führt ihr zum Beispiel bei der Google-Suche eine erweiterte Suche durch, die über „Einstellungen“ zu wählen ist.
[...]
Beim Hochladen und Einbinden des Bildes ist es außerdem wichtig, die genaue Quelle anzugeben.
[...]
ANMERKUNG: Das Projektteam behält das Recht, die Nutzungsrechte in Bezug auf die einzelnen Bilder zu überprüfen und die genutzten Bilder gegebenenfalls zu entfernen.

Hochladen von Word-Dokumenten im Wiki (MediaWiki)


Auf den Seiten der Materialsammlungen zu den einzelnen Wörtern bietet sich zum Beispiel die Möglichkeit, umfangreichere Belegsammlungen oder auch gesamte Analysen (wie zum Beispiel die Ergebnisse einer Kookkurrenzanalyse zu einem Wort) in einem Word-Dokument hochzuladen und dieses auf den jeweiligen Seiten zur Verfügung zu stellen.
Um ein Word-Dokument hochzuladen, klickt ihr auf „Datei hochladen“ in der Navigationsleiste und wählt mit dem „Durchsuchen“-Button die entsprechende Datei aus euren Dokumenten aus.
- Wenn eurer Word-Dokument Sonderzeichen im Dateinamen (ß, ü, ä, ö) enthält, dann solltet ihr diese noch im Dateinamen ändern. Erlaubt sind folgende Zeichen: a bis z, A bis Z, 0 bis 9, Minus ( - ) und der Unterstrich ( _ ).
- Leerzeichen werden dabei durch einen Unterstrich (_) im Zielnamen automatisch ersetzt.

Nutzen der Diskussionsseiten im Wiki (MediaWiki)

Zu jeder Artikelseite im Denktionary steht euch auch eine Diskussionsseite zur Verfügung. Dadurch besteht die Möglichkeit, über einzelne Artikelseiten, also über einzelne Wörterbuchartikel, zu diskutieren – zu diesen seine Meinung zu äußern – und somit bei der Entstehung der einzelnen Wörterbuchartikel mitzuwirken.

Aufgabe: Schaut euch einen euch zugeordneten Wörterbuchartikel an und teilt eure Meinung der den Wörterbuchartikel bearbeiteten Gruppe auf der entsprechenden Diskussionsseite mit.

  • Ist die Gestaltung des Wörterbuchartikels entsprechend?
  • Sind die einzelnen Angaben vollständig und sind diese gut nachvollziehbar?
  • Sind die jeweiligen Bedeutungen klar formuliert und korrekt?
  • Sind genug Beispiele (aus den Korpora) vorhanden und decken diese die jeweiligen Bedeutungen gut ab?
  • Sind evtl. Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und Unterbegriffe vorhanden und passend? Sind diese ebenfalls durch Beispiele (aus den Korpora) belegt?
  • Sind charakteristische Wortverbindungen und Wortbildungen aufgeführt? Überprüft diese (gebt evtl. einen Tipp zur Vervollständigung) und geht ggf. auf die einzelnen ein.
  • ...

Schaut euch ebenfalls die dazugehörige Seite der Materialsammlung des jeweiligen Wortes an und geht gegebenenfalls auf die einzelnen Punkte ein.

ANMERKUNG: Platziert bitte eure Beiträge zu der Seite der Materialsammlung des jeweiligen Wortes ebenfalls auf der Diskussionsseite zum jeweiligen Wörterbuchartikel.

NICHT VERGESSEN: Denkt daran, eure Beiträge auf der jeweiligen Diskussionsseite zu signieren.